Im Rahmen des Projektes arbeiten in den kommenden drei Jahren 63 Partner aus Wirtschaft, Forschung und Behörden zusammen. Sie arbeiten in 18 Teilprojekten zusammen, um Engpässe in der Wertschöpfungskette zu beseitigen. Dabei geht es um Themen wie die zentrale Aufbereitung von Biogas zu Grünem Gas, Gesetze und Vorschriften, infrastrukturelle Chancen und Probleme, Innovationen bei der Verwendung von Grünem Gas als Transporttreibstoff, industrieller Rohstoff oder als normales Erdgas.
Die deutschen und niederländischen Projektpartner der Optimierung der Wertschöpfungskette und der Einführung von Grünem Gas einen kräftigen Impuls geben können durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Innovation und Wissensaustausch. Der Blick auf Produktion, Lieferung und die Verwendung von Grünem Gas führt zu einer Reduzierung der Kosten und einer Verbesserung der Wettbewerbsposition.
Das Projekt mit einem Gesamtvolumen von zehn Millionen Euro wird im Rahmen des INTERREG IV A-Programms mitfinanziert vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), durch das Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Innovation, die Provinzen Drenthe, Groningen, Friesland, Overijssel und Gelderland sowie die Bundesländer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Die Projektpartner beteiligen sich ebenfalls an der Umsetzung des Projektes.
Die Provinzen Drenthe, Friesland und Groningen sind gemeinsam Leadpartner. Das Projektbüro Grünes Gas kümmert sich um das Programm-Management. Dabei wird es vom Programm-Management INTERREG der Ems Dollart Region (DER) unterstützt.
Provincie Friesland
Universiteit twente
Hanze Wetlands
GroenGas NL
Biogas Rübe
Biogas Ralf Otten
Energie-Anlagen Röring GmbH
KWS Saat AG
Nordzucker AG
RWG Emsland-Süd eG
IMEnz Bioengineering
LEI Wageningen UR
Landkreis Aurich
Climate Center North
Biotop-Fonds der Jägerschaften Emsland / Grafschaft Bentheim e.V.
DNL contact
Kanon Proefboerderij Kompas
Byosis group
CornTec GmbH
EnergieAgentur.NRW GmbH
Gemeente Nijmwegen
Bio-energiecluster Oost-Nederland
Carl von Ossietzky University (COU)
Jacobs University Bremen (JUB)
Joint Implementation Network
2G Bio-Energietechnik AG
Provincie Gelderland
Staatsbosbeheer
Rijkswaterstaat Dir. Oost Nederland
Rijksuniversiteit Groningen
Dienst Landelijk Gebied
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Universität Oldenburg
Radboud Universiteit Nijmwegen Dept. for Sustainable management of Resources
Provincie Drenthe
JansenWijhe Energie BV.
Waterschap Regge en Dinkel
Waterschap Reest en Wiede (coördineert een consortium van waterschappen)
Abwasserwerk Emsdetten
Institut für Abfall, Abwasser Site und Facility Management e. V.
Saxion
Regio Achterhoek
Forfarmers
Groot Zevert Loon en Grondverzetbedrijf
Wilba
PlanET Biogas Technik GmbH
Groot Zevert Vergisting B.V.
CAH Dronten
Provincie Overijssel
LWK NRW
Stimuland
LWK Niedersachen
Provincie Groningen
E kwadraat advies
Econvert Climate & Energy bv
Orgaworld B.V.
Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe
Fachhochschule Münster
HoSt F.T.
Mijke Vlasveld
(Projectsecretaris)
Thorsten Schoolmann
(Projektsecretaris)
Bart Bagerman
(Projektleiter)
Johan Scholte
(Projektsecretaris)
J. van den Berg
(Projektassistent)
Harm Posthumus
(Financial Controller)
Meis van der Heide
(Content Manager)
Möchten Sie in Kontakt treten? Mail an tschoolmann@landkreis-aurich.de oder füllen Sie das folgende Formular aus.
U wordt van harte uitgenodigd om deel te nemen aan de Bio-energiedag Oost-Nederland. Deze wordt op donderdag 5 november gehouden. Net als de vijf voorgaande keren zal de Provincie Overijssel gastheer zijn. De dag zal in Hengelo beginnen met excursies. Thema dit jaar is: Vol energie naar een biobased economy.
Mehr..
anbei eine Einladung zur Abschlussveranstaltung des Interreg IVA- Projekts ‚GrünesGas‘ am 10. Juni 2015 in Coevorden.
Mehr..